Physiotherapie umfasst Behandlungstechniken sowie Verfahren welche bei orthopädisch, chirurgisch, neurologisch, pädiatrisch, gynäkologisch sowie internistisch bedürftigen Patienten angewandt werden kann. Die Behandlung erfolgt auf Verordnung des Arztes.
Als Elektrotherapie bezeichnet man die Anwendung von elektrischem Strom bei Schmerzsyndromen am Bewegungsapparat, Muskelverspannungen und -zerrungen oder bei Muskelschwächen. Abgestimmt auf die Erkrankung werden unterschiedlicher elektrischen Stromformen angewendet. Ein oder mehrere Körperteile werden vom Physiotherapeuten mit galvanischen, nieder-, mittel- oder hochfrequenten Stromformen behandelt. Die Elektrotherapie fördert die Durchblutung und regt die Muskelaktivität an. Die Nerven und die Schmerzleitung werden zwecks Schmerzlinderung beeinflusst.
Gelenke können eine verminderte oder über das normale Mass erhöhte Beweglichkeit aufweisen. Hierbei werden je nach Befund gezielte Mobilisationen oder Weichteilbehandlungen angewendet.
Das Ziel ist es, Funktionsstörungen am Bewegungssystem aufzuspüren, die normale Bewegungsfunktion wiederzuerlangen und die Belastungsfähigkeit der Struktur heraufzusetzen.
Seit 1994 beschäftige ich mich mit den Thema Myofasziale Triggerpunkte. Sie gehören zu den häufigsten Ursachen von chronischen und akuten Schmerzen am Bewegungsapparat.
Mit myofaszialer Triggerpunkt-Therapie können myo-fasziale Triggerpunkte und deren Begleiterscheinungen wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sehr effizient und nachhaltig behandelt werden.
Das Kineosiotape ist ein elastisches Klebpflaster welches luft- und wasserdurchlässig ist, dabei aber wasserbeständig ist somit mehrere Tage ohne auftretende Hautreizungen benutzt werden kann.
Kinesiotaping ist eine zu den physiotherapeutischen Behandlungstechniken, ergänzende Anwendung für Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat.
Die Methode nach CYRIAX gehört zu den Manualtherapien und dient der funktionellen Weichteildiagnostik und - Behandlung. Sie ist besser bekannt unter den Namen Querfriktionen.
Die Bindegewebsmassage ist eine erweiterte Form der Massage. Durch eine spezielle Massagetechnik werden tief liegende Verspannungen, Verklebungen von Haut und Unterhaupt (Faszien) gelöst und Nervenfasern bzw. Nervenstränge entlang der Wirbelsäule stimuliert, die nicht nur bestimmte Hautsegmente sondern auch bestimmte innere Organe versorgen.
Dein Beckenboden leistet Höchstarbeit für dich. Er ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 8.736 Stunden im Jahr im Einsatz. Urlaub hat er nie. Doch was machst du eigentlich für ihn?
Doch du kannst jetzt etwas tun, um drohenden Problemen entgegenzuwirken – mit ACTICORE.
ACTICORE
Die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) ist eine moderne, sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen in die schmerzenden Körperareale geleitet werden Es ist eine innovative Art, chronisch krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen zu behandeln.
Im Gegensatz zur fokussierten Stosswellentherapie wird bei der radialen Stosswellentherapie kein Gewebe zerstört. Radiale Stosswellen werden via Haut in den Körper übertragen und sind daher gut erträglich.
Die Behandlungsdauer ist kürzer als eine Ultraschallbehandlung, jedoch um ein Vielfaches intensiver.
Durch die Applikation der Stosswellen wird das Gewebe mechanisch gelockert, die Ausschüttung von lokalen Schmerzhemmern stimuliert, entzündliche Prozesse gebremst, die Durchblutung gesteigert und körpereigene Reparations-mechanismen gefördert. Es ist eine weitgehende risiko- und neben-wirkungsfreie Anwendung.
BEHANDLUNGSGEBIETE
Schulterschmerzen, Tennis-/Golferellenbogen,
Patellaspitzen-Syndrom, Schienbeinschmerzen, Achillessehnenprobleme, Fersenschmerzen/Fersensporn,
Nacken-, Schulter-
und Rückenbeschwerden,
Muskelverspannungen durch
schmerzende Muskelknötchen,
Druckschmerzen am Hüftgelenk.
Bei folgenden chronischen Problemen erzielt die radiale Stosswellentherapie ihre beste Wirkung: